|   |  | Antworten der SVP auf die Fragen der SIUGEingegangen per Mail am 4.4.2000 
  Welche Chancen und Gefahren sehen Sie für die Zukunft der Demokratie 
    und der Gesellschaft durch die Nutzung des Internets?
    Gefahren sehen wir nicht durch die Nutzung des Internets. Chancen sind
    insbesondere die bessere Nutzung bei Abstimmungen und Initiativen, welche
    direkt übers Netz ausgefüllt werden könnten. Es wäre 
    eine Vereinfachung für die
    Gesellschaft insbesondere einen Anreiz für Junge, die ihre Zeit mit 
    dem Internet verbringen.
    Soll die Nutzung und die Entwicklung neuer Technologien gefördert 
    werden? Falls ja, wie könnte eine derartige Förderung aussehen? 
    Die Nutzung neuer Technologien soll gefördert werden. Dafür 
    sollen aber keine
    zusätzlichen staatlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
    Sehen Sie Bedarf für gesetzliche Anpassungen, die das Internet 
    betreffen? Falls ja, in welchen Bereichen? 
    Ja, um die Sicherheit zu verbessern.
    Sehen Sie einen Handlungsbedarf bezüglich unverlangter Werbe-Emails 
    (UCE, "Spam", "Junk-Mail")? Falls ja, welchen? Falls nein, wieso nicht?
    Es sollten nicht immer noch mehr gesetzliche Regeln für unsere 
    Gesellschaft aufgestellt werden.Soll die Benutzung von Kryptographie (Verschlüsselung) eingeschränkt 
    oder gefördert werden? Wie und aus welchen Gründen?
    Damit haben wir uns noch nicht auseinander gesetzt.Welche Meinung vertreten Sie zu staatlichen Abhörmassnahmen auf 
    elektronischen Netzwerken? Welche Konsequenzen haben solche 
    Abhörmassnahmen für die Privatsphäre und für Wirtschaftsgeheimnisse? 
    Abhörmassnahmen sind in gewissen Fällen insbesondere im 
    Zusammenhang mit dem
    organisiserten Verbrechen notwendig. Denn diese Missbräuche 
    verursachen einen
    nicht unerhablichen volkswirtschafltichen Schaden und verursachen grosses
    Unbehagen unter der Bevölkerung. Doch muss dabei der Datenschutz gewährleistet sein, d.h. 
    Datenschutz vor
    Sicherheit durch Abhören.
    
      Soll der Zugang zu im Ausland gespeicherten und in der Schweiz 
        illegalen Inhalten unterbunden werden? Falls ja, wie und durch wenn?
      Wer trägt die Verantwortung für den Zugriff auf diese illegalen 
        Inhalte? (Betrachter, Datentransporteur, potentiell im Ausland 
        ansässiger Anbieter)
      Wie könnte ein Jugendschutz im Internet gewährleistet werden?
       Illegale Inhalte müssen soweit als möglich strafrechtlich 
  verfolgt werden. Es
  muss im Interesse des Bundes sein, Missbräuche im Internet zu erkennen und
  zusammen mit den kantonen und allenfalls in Kooperation mit dem Ausland zu
  bekämpfen. Es braucht dazu eine Internet-Überwachungstelle.
  Die Verantwortung trägt der Anbieter.Weitere Kommentare
   Irene Schellenberg, Generalsekretariat SVP
 |